wirtschaftliche Angelegenheiten
- wirtschaftliche Angelegenheiten
Begriff des Betriebsverfassungs- bzw. Personalvertretungsrechts. Die §§ 106 ff. BetrVG regeln die Beteiligung (⇡ Mitwirkung und ⇡ Mitbestimmung) der betriebsverfassungsrechtlichen Organe der Arbeitnehmer in den w.A. der Unternehmen. Der Zweck der Vorschriften geht dahin, den Arbeitnehmern und dem Betriebsrat umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verschaffen. Es sollen auch wichtige Änderungen auf betrieblicher Ebene, v.a. ⇡ Betriebsänderungen, mit ihren regelmäßig einschneidenden Folgen für die Arbeitnehmer vom Betriebsrat mitberaten werden. Die Mitwirkung und Mitbestimmung besteht im Wesentlichen in einer umfassenden Information, bes. auf dem Weg über den ⇡ Wirtschaftsausschuss (§§ 106–110 BetrVG) und der Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen; von Bedeutung ist hier v.a., dass er die Aufstellung eines ⇡ Sozialplans erzwingen kann (§§ 111 ff. BetrVG).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wirtschaftliche Angelegenheiten — ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Betriebsverfassungsrecht. Er beschreibt einen Themenbereich unternehmerischen Handelns, in dem es einzelne Beteiligungsrechte des Betriebsrats gibt. Die wirtschaftlichen Angelegenheiten sind in den… … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten — Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1848 Hauptsitz in Wien Behördenleitung … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftliche Sicherheit — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Ministerium für Außenhandel und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Volksrepublik China — Das Handelsministerium der Volksrepublik China (chin: 中華人民共和國商務部) auch bekannt als MOFCOM (Ministerium für Außenhandel und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Volksrepublik China von englisch: Ministry of Foreign Trade and Economic Co operation… … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit — und Entwicklung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1961 Hauptsitz in B … Deutsch Wikipedia
Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes — Das Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes (BMM) war ein Ministerium der deutschen Bundesregierung mit Sitz im Haus Carstanjen im heutigen Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Einziger Bundesminister für Angelegenheiten des… … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes — Das Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes (BMM) war ein Ministerium der deutschen Bundesregierung mit Sitz im Haus Carstanjen im heutigen Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Einziger Bundesminister für Angelegenheiten des… … Deutsch Wikipedia
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde als Bundesministerium Gründung 1961 … Deutsch Wikipedia
Öffentliche Angelegenheiten — Der Begriff Public Affairs (PA) bzw. Politikkontaktarbeit bezeichnet neben Government Relations eine weitere, eher PR als direkt lobbyingorientierte Unterrubrik von Lobbyismus. PA arbeitet an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und… … Deutsch Wikipedia
BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… … Deutsch Wikipedia